Alicja Biegaj

1982-1986
Studium an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste UAP Poznań / Polen
– Studiengänge: Grafik, Malerei, Kunstgeschichte, Typografie, Zeichnen, Gobelin, Buchgestaltung
– Diplom-Abschluss in Kunst Plastikerziehung (1985) und Gobelin (1986)

Werke in privaten Sammlungen in Polen, Deutschland, Kanada und USA. Gobelin im Besitz des Central Museum of Textiles, Lódz / Polen

Jörn Budesheim

geboren 1960 in Marburg, lebt und arbeitet in Kassel
Malerei, Zeichnung

Jörn Peter Budesheim lebt und arbeitet in Kassel. In den letzten Jahren konzentriert sich seine künstlerische Arbeit nahezu ausschließlich auf die Zeichnung, in der Regel kleinere Arbeiten auf Papier. Sein Thema ist der Mensch.

Margrit Gehrhus

1950 in Lüneburg geboren, studierte Gesellschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin und Kunstwissenschaft an der Kunsthochschule Kassel. Sie lebt und arbeitet seit 1983 in Kassel.

Margrit Gehrhus verfolgt einen konzeptionellen Ansatz in ihrer Arbeit. Sie arbeitet bevorzugt in Serien und größeren Werkkomplexen, die sie als zeichnerische oder malerische Annäherung, bzw. Untersuchung eines Themas versteht.

»Bei ihrer seit 2001 laufenden Recherche zum Thema ›Hautfarben, Fleischfarben‹ ermittelt sie Farbhersteller in aller Welt und lässt sich von ihnen mit dem beliefern, was sie diesbezüglich im Angebot haben: industrielle Farbmischungen für den malerischen Sofortgebrauch, deren Unterschiedlichkeit die Stereotypisierungen, Festlegungen und Klischeebindungen der jeweils nationalen Vorstellungen von dem sichtbar werden lassen, was in unterschiedlichen Weltgegenden als typische Hautfarbe begriffen wird. Dargeboten mit den Methoden einer quasi-wissenschaftlichen Analyse, präsentiert Margrit Gehrhus ihre Untersuchungsergebnisse in einem minimalistischen Verfahren, mit dem das Thema ins Didaktische entemotionalisiert wird. Ohne jegliche ikonographische Bindung aufgereiht, wird die Eigenwertigkeit der Farbe zum Gegenstand der künstlerischen Arbeit….« (H. Kimpel, Die politische Haut: ETHNIEN. In: Scinscapes, Marburg 2008)