Ana Karaminova

Nach dem Studium der Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin promovierte Ana Karaminova an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ließ sich an der Universität der Künste Berlin zur Kuratorin weiterbilden. Sie ist Dozentin für Kunstgeschichte an der Academy of Visual Arts Frankfurt am Main.

Dr. Ana Karaminova geht in ihrer kunsthistorischen Arbeit den Fragen nach den Verbindungen zwischen Kunstwerken und aktuellen gesellschaftlichen Diskursen nach. Auf theoretischer Ebene verfasst sie Kunstanalysen in Katalogen, Zeitschriften und Sachbüchern; auf praktischer Ebene kuratiert sie Ausstellungen, organisiert und spricht als Gast auf »Art Talks« über aktuelle Kunstthemen. Sie moderiert Podiumsdiskussionen und hält auf Einladung Vorträge über zeitgenössische Kunst. Den Bezug zwischen Kunst und (Zeit-)Geschichte stellt Karaminova als Kunstvermittlerin im Rahmen von Museums- und Ausstellungsführungen her. Sie gründete zusammen mit Katja Vedder die Kunstinitiative ART OBJECTIVE mit Sitz in Hamburg und Frankfurt am Main, die sich als Vermittlungsstation zwischen Künstler*innen und Kulturinstitutionen sowie Ausstellungshäusern versteht.

Petra Schott

Als ich 15 Jahre alt war, wollte ich Yogini in den Himalayas werden. Die Entwicklung verlief dann aber doch anders.

Ich studierte Jura in Göttingen und im Anschluss daran Freie Kunst in Kassel.

Ich begann als Richterin in Kassel zu arbeiten und später bis 2015 in Brüssel für die Europäische Kommission. Außerdem war ich als Malerin mit Ausstellungen aktiv. Besonders fasziniert haben mich immer der menschliche Körper und die Farben.

Seitdem ich Mitte 2015 nach Frankfurt gezogen bin, zeige ich meine Arbeiten wieder regelmäßig in Ausstellungen sowie dauerhaft in der Produzentengalerie Brücke54 (www.bruecke54.de) in Frankfurt-Sachsenhausen. Mein Atelier habe ich in Offenbach in der Bettinastr.71 im Atelierhaus (blog.atelierhaus-b71.de).

Ich bin Mitglied im BBK-Frankfurt – www.bbk-frankfurt.de, im Kunstverein EULENGASSE e.V. – www.eulengasse.de –, im Hanauer Kulturverein – www.hanauerkulturverein.de – und im Künstlerclub Frankfurt – www.frankfurter-kuenstlerclub.de

Seit dem Jahr 2017 nehme ich an einem Meisterkurs bei Leiko Ikemura an der Akademie Bad Reichenhall teil.

Nat Tafelmacher-Magnat

Studium und Weiterbildung:
2011 – 2014
Filmregie, filmArche, Berlin, DE – Weiterbildung, dazu Workshops in Dramaturgie, Schauspiel, Genres, Poetry Films
Digital Kameras; Erzählen in bewegten Bildern – Münchner Filmwerkstatt, München, DE – Workshops
2009
Cambridge Certificate English Language Teaching for Adults (CELTA), Berlin School of English, Berlin – Weiterbildung
2002 – 2005
First Class with Honours BA degree in Fine Arts & Critical Studies, Goldsmiths College, London, UK
2001 – 2002
C.A.P. (Fransözische Zertifikat) für Audiovisuelle Medien Vorführung, Toulouse, FR – Weiterbildung
1996 – 2001
Maitrise Bildende Kunst und Kunsttheorie, mention Très Bien, Universite Toulouse Le Mirail, France

Preise:
2005 Tooth Travelling Scholarship, Goldsmiths College, London

Residencies:
2012 ComPeung A.I.R. (Chiang Mai – Thailand) – Animation ‘The Witch‘ (WT) with Tobias Sternberg

Tobias Sternberg

1973 geboren in Stockholm, Schweden
2002-05 Studium der Bildenden Künste mit Abschluss First Class Honours BA in Fine Arts and Contemporary Critical Studies, Goldsmiths College, London
seit 2009 lebt und arbeitet Tobias Sternberg in Berlin

Christiana Protto

*1962 in Sutton Coldfield (UK)
Lebt und arbeitet in Frankfurt am Main
Künstlerin, Dozentin, kuratorische Tätigkeit für HOME ABROAD, Frankfurt am Main

Studium Kunstwissenschaften (M.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Kunststudien an der HfG Offenbach, Keramik am Istituto d’Arte in Florenz, Architektur an der UP6 in Paris und Sinologiestudium (B.A.) in Frankfurt und Hangzhou

Falk Schornstheimer

Falk Schornstheimer, freischaffender Maler, lebt und arbeitet in Frankfurt a.M. Langjähriger Unterricht im Sach- und Aktzeichnen. Malerische Weiterbildung u.a. an der Salzburger Summer Academy und Städelschule-Erwachsenbildung. Studium der Kunstgeschichte in Köln (M.A.).

Ich gehe in meiner Malerei von drei Themenkreisen aus:
Landschaft – innere und äußere – verwandelt in abstrakte, nicht-mimetische Farbkonstruktionen, die Fantasie- und Traumgelände entstehen lassen. Von Oberflächen und Texturen, je uneindeutiger, desto besser. Der menschlichen Figur: Wann sind ein Körper oder ein Gesicht noch als solche erkennbar, wann verwandeln sie sich zur Struktur? Bilder müssen für mich Ambiguität, ein Geheimnis, besitzen, um interessant zu sein.

Thorsten Fuchs

1982 geboren
2003 – 2008 Ausbildung Mediengestalter und arbeit in Festanstellung
2005 – 2008 Mitglied im Atelier B71
2008 – 2013 Studium Kommunikationsdesign Fachrichtung Fotografie, FH Darmstadt
2013 Abschluss als Diplom Designer
2015 bis heute Arbeiten im AtelierFrankfurt, freiberuflich Selbstständig

„Eindeutig, konstruiert und ein bisschen unheimlich“ – So beschreibt Thorsten Fuchs den Stil seiner Arbeit in drei Worten. „Ich zeige nicht die Welt, in der ich leben will“ – erklärt mir der Frankfurter Visual Artist, als ich ihn im ATELIERFRANKFURT besuche. „Es sind vielmehr überzogene Interpretationen der Realität.“