Thomas Schneider

Gärtnerlehre, Student an der Europäischen Kunstakademie in Trier, Assistent für freie Malerei, Studium Grafikdesign an der FH Trier, Studium Typografie an der Kunstakademie Düsseldorf, Studium Grafikdesign an der FH Düsseldorf, Abschluss Dipl.-Grafikdesigner, lange Jahre als Art Director in Werbeagenturen tätig; nationale und internationale Auszeichnungen. Heute als freier Grafiker und Künstler in Frankfurt zuhause.

Sabine Stange

Sabine Stange Studierte an der Hochschule für bildende Künste Kassel und an der Universität Kassel Film/Fernsehen und Kunstpädagogik. Ihr Lebensmittelpunkt ist Kassel.

Seit 1993 veröffentlicht sie Arbeiten im Bereich der bildenden Kunst. Ihre Themenschwerpunkte sind: Wahrnehmung als Konstruktion von Wirklichkeit, fotografische Auseinandersetzung mit Fragen des Wahrnehmens und Sehens, experimentelle Fotografie, Rauminstallationen.

Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland, u.a. in Kassel, Bonn, Florenz, Genua, Japan.

Förderungen durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst, das Institut für Bildung und Kultur in Remscheid, die Bertelsmann-Stiftung, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das Kulturamt der Stadt Kassel und die Dr. Wolfgang-Zippel-Stiftung. Kulturförderpreis der Stadt Kassel.

Andrea Interschick

Die Skurrilität und die Vielfalt der Formen und Farben in der Insektenwelt lässt mich immer wieder staunen. Aus genauer Beobachtung und der Faszination für figurative Malerei heraus entstehen dann porträtartige Bilder, welche nicht nur durch ihre Größe das gängige Verhältnis von Insekt und Mensch in Frage stellen.

1975
geboren in Karlsruhe
1994
Abitur
1994-2011
Ausbildung zur Restaurantfachfrau und Weiterbildung zur Betriebswirtin
seit 2002
als Kaufmännische Angestellte tätig, seit 2015 halbtags
2004-2011
verschiedene Mal- und Zeichenkurse, u.a. bei Sven Schalenberg und Nino Pezella
2014
Sommerakademie Salzburg: Figur.Grund.Wahrnehmung. bei Norbert Bisky
2015
Sommerakademie Salzburg: Der Akt. Eine Interpretation mit Malerei bei Irina Nakhova
seit März 2016
Studium an der Akademie für Malerei Berlin bei Ute Wöllmann

Atelierfrankfurt, Raum 4.22

Constanza Weiss

1992/94
Erlernen der traditionellen Techniken des naturalistischen Malens und Zeichnens bei Charles Cecil Studio in Florenz/ Italien

1995-98
Studium als Diplom Restauratorin im“ Opificio delle Pietre Dure“ in Florenz. Dort anschliessend als Restaruratorin tätig

2001-2002
Werkvertrag im Liebieghaus Frankfurt

Seit 2002
Selbstständige Malerin in Frankfurt am Main mit Schwerpunkt auf Portraits –
Bestreiten des Lebensunterhaltes durch Portraitaufträge

Martina Schoder

*1960, lebt und arbeitet in Niederdorfelden und Hanau/Main

Ausbildung
1985
Bachelor of Fine Arts (BFA) Hons., Bezalel Academy of Art and Design, Jerusalem, Israel. Studium der Keramik und Bildhauerei
1988
Master of Arts (MA) Meisterstudium an der Rhode Island School of Design, Providence, R.I., USA. Freie Plastik in den Bereichen Keramik und Glas; Forschungsarbeit: „Contemporary American Clayworks – The Status of Craft in the Art World“

Roger Rigorth

1965 in Saanen (Schweiz) geboren.
1987 bis 90 Ausbildung zum Holzbildhauer an der Fachschule in Michelstadt
seit 1991 freischaffender Künstler
1992 Studienaufenthalt in Polen
1993 Studienaufenthalt in Galway, Irland
2001 Lehrauftrag an der Freien Waldorfschule Dietzenbach

Barbara Beisinghoff

Barbara Beisinghoff hat in Hannover studiert.

Es kommt der Künstlerin auf Durchdringung von Material an. Wasserzeichen und Wasserstrahlzeichnungen installiert sie gegen Licht. Sie hat kommunikative Kunstprojekte durchgeführt, Sternenzelte aus perforiertem Kupfer über Wegen und ein Grundbuchprojekt mit 250 Kindern. Diese haben sich auf tief geätzten Zeichnungen in Bodenreliefs rund um das Rathaus in Dreieich verewigt. Geschöpfte Worte aus Papierfaser lässt sie aufgautschen auf Baumstämme. In 2016 entstand so in Vassar College USA PoeTree und ein Enchanted Forest. Sie baut Flachs an, beobachtet und recherchiert Wachstums-, Reifungs- und Verarbeitungsprozess und macht daraus ein Künstlerbuch.

Sie stellt außer in Europa auch in Kanada, USA, Peru, Korea und China aus. Sie erhielt den Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis für bildende Kunst, den Internationalen Senefelder-Preis für Lithographie, den Stadtdrucker-Preis Mainz und den Kunstpreis der Heitland Foundation. Ihre Werke befinden sich in internationalen Museen und öffentlichen Sammlungen, u. a. im National Museum Krakau, in The Library of the Congress und Museum of Women in the Arts, Washington.

Seit 2012 arbeiten in der Radierwerkstatt im Atelierhaus Beisinghoff Gastkünstlerinnen. Diese Printmaking Residency Beisinghoff Germany wird ausgeschrieben von Womens Studio Workshop New York.

Wolfgang Hermann

1952 geboren in Wunsiedel

April 73 bis Februar 79
Studium der Soziologie, Universität Frankfurt, Diplom

Oktober 73 bis Februar 80
Studium der Pädagogik, Universität Frankfurt, Diplom

September 80 bis August 82
Bildungssekretär, Bildungswerk der DAG e.V., Frankfurt

September 82 bis Nov 2015
Gewerkschaftssekretär, DAG (ab 1999 ver.di)
seit Oktober 97
Geschäftsführer IPSO (International and European Public Services Organisation)

seit November 99
Contact Person im europäischen Sozialdialog Zentralbanken für EPSU (European Public Services Unions)

seit 2014
Künstlerische Arbeiten (Objekte, Metall, Holz) in Tröstau

seit 2015
Kultur- und Kunstverein Tröstau e.V. (Vorsitzender), Organisation/Ausstellungen Kunstkirchweih und Wortkirchweih in Tröstau; diverse Lesungen in örtlichen Wirtshäusern

2017
Performance zur Kunst, Kultnacht Wunsiedel

2018
Kunstkirchweih Tröstau