
»Vom Wesen- und vom Unwesentlichen«
Barbara Bux
Herausgeber
EULENGASSE
Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur e.V.
Mit einem Text von
Dr. Viola Michely
ISBN 978-3-9820588-6-3
(…)
Barbara Bux zeichnet Strukturen. Inspiriert durch neueste wissenschaft-liche Erkenntnisse und Aufnahmen unserer Galaxie im von einem Forscherteam bezeichneten Galaxiensupercluster Laniakea. Der Begriff Laniakea stammt aus dem Polynesischen, heißt übersetzt „immenser Himmel“ und verweist auf die urzeitlichen Vorstellungen des Menschen, das Ungreifbare des Himmels im Mythischen zu verorten. Bei aller Erkenntnisse bleibt das Unfassbare der Dimensionen von Raum und Zeit.
Die in den wissenschaftlichen Aufnahmen sichtbaren Strukturen der Bewegung von Sternen, Galaxien, gasförmigen Strömen, Ausdehnung und Einverleibung, ähneln den mikroskopischen Strukturen von pflanz-lichem, menschlichen oder tierischem Gewebe. Dies sind die beiden Bewegungen der Wissenschaft, wissen zu wollen, woher wir kamen, wie wir entstanden sind und wohin wir gehen, das Wesen des Lebendigen zu begreifen anhand der sichtbaren Strukturen im Großen und im Kleinen.
(…)
Gebunden 280 x 21 cm, 46 Seiten, mit Zeichnungen aus den Serien »Strukturen in der Ewigzeit« (2019-2021) und »Zustände und Befindlichkeiten« (2002-2021), erschienen September 2021 mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.

Herausgeber
Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V.
EULENGASSE
Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur e.V.
Idee und Projektentwicklung
Petra Väth, Harald Etzemüller und Vládmir Combre de Sena
Grafikdesign
Vládmir Combre de Sena, zukunftssysteme
Text
Daniel Scheffel
Fotografie
Sabine Imhof
Diese Publikation erscheint anlässlich des künstlerischen Kooperationsprojektes »Verurteilt zu Leinwand, Stiften, Holz und Wort« von der Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V. und dem Kunstverein EULENGASSE e.V., das von September bis Oktober 2020 in der JKWF Bildhauerwerkstatt in Frankfurt am Main durchgeführt wurde. Das Projekt wird mit einer Ausstellung der von den Jugendlichen geschaffenen Werke abgeschlossen, die im März 2021 im Ausstellungsraum EULENGASSE stattfindet.
52 Seiten, farbige Abbildungen, erschienen 03.2021. Gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
ISBN 978-3-98205-885-6
Katalog zum Kooperationsprojekt »Verurteilt zu Leinwand, Stiften, Holz und Wort« (bei issuu.com)
Fragen: Was heißt es überhaupt, als Afghane in Deutschland zu leben? Soll man am besten die eigene Identität vergessen? Sie verleugnen oder verdrängen? Geht es überhaupt? Und: Warum wird man über alles hier in Deutschland ständig gefragt? Hört das denn irgendwann mal auf?
FRAGEN – talking Paschtu in Deutschland weiterlesen

Herausgeber
EULENGASSE
Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur e.V.
Publikation und Werkapparat
Dr. Ana Karaminova, Kunsthistorikerin (Text)
Vládmir Combre de Sena, zukunftssysteme (Gestaltung)
Kuratiert und organisiert wurde »salonfähig« von Andrea Blumör, Vládmir Combre de Sena, Harald Etzemüller, Cornelia F.Ch. Heier und Sabine Imhof.
32 Seiten, farbige Abbildungen, Werkapparat erschienen 11.2019, Dokumentation 04.2020.
Katalog zur Ausstellung »salonfähig« (bei issuu.com)
Mit seinem Kunst-Podcast »Was sich die Eulen zuraunen…« richtet EULENGASSE sein Schaufenster auch auditiv in die Öffentlichkeit und thematisiert für kunstinteressierte Hörer*innen unterschiedlichste und auch gegensätzliche Sichtweisen auf zeitgenössische Kunst, Kultur und Gesellschaft.
Der Podcast ist ein Kommunikationskanal vom Ausstellungsraum EULENGASSE über Kunst und Kultur und wird durchgeführt von dem EULENGASSE-Künstler Vládmir Combre de Sena.
»DYNAMICS + NUMBERS«
Jürgen Wolff
Herausgeber
EULENGASSE
Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur e.V.
Vorwort
Brigitta Amalia Gonser
Verlag
Naumann Beck, Verlag für kluge Texte, Homburg/Saar
ISBN 978-3-98205-882-5
(…) Jürgen Wolffs berufliches Profil bestimmt im Wesentlichen sein künstlerisches Schaffen. Denn er absolvierte vorerst sein Ingenieurstudium im Fachbereich Geodäsie, der Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche, die sich mit der Bestimmung der geometrischen Figur der Erde, ihres Schwerefeldes und der Orientierung der Erde im Weltraum befasst, um dann ab 1980 in einem Ingenieurbüro und danach als IT-Systemberater im Vertrieb zu arbeiten. Seither entwickelte er auch seine technisch orientierte Zeichenkunst und damit sein wachsendes Interesse an Harmonien durch die spielerische Erkundung der Gesetzmäßigkeiten von Symmetrien und seine besondere Vorliebe für Schwarz-Weiß sowie für Zahlenmagien. Zu seinen in diesem Katalog mit dem generischen Titel Dynamics + Numbers abgebildeten grafischen Werken, in denen der Geist eines mathematischen Ästhetizismus vorherrscht, sagt Jürgen Wolff: »Der immer stärkere Einfluss von Informationstechnologie auf unser Leben und die daraus folgende sukzessive Verhaltensänderung sind Basis für meine seit 2014 entstandenen Grafiken.« (…)
Hardcover, gebunden 21,5 x 21,5 cm, 120 Seiten, farbige und s/w Abbildungen, in deutscher, englischer und französischer Sprache, mit mehr als 100 Arbeiten aus dem Zeitraum 2015 bis 2019, erschienen 10.2019.
»WERT!SCHAU!«
Helmut Werres
Herausgeber
EULENGASSE
Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur e.V.
Vorwort
Dr. Wolfgang Zumdick
ISBN 978-3-9820588-1-8
(…) Das Sich Zeigen und das Verschwinden der Bilder spielt in der Arbeit von Helmut Werres eine wichtige Rolle. Zahlreiche seiner Arbeiten scheinen in einem Dunst zu verschwinden, verbergen sich darin oder beginnen sich aufzulösen. Möglicherweise ist es auch andersherum: sie klären sich gerade auf und beginnen sich zu zeigen, so wie eine Erinnerung, die oft nur in einer Stimmung, einem Duft, einer Farbe erscheint, dann allmählich deutlicher wird und schließlich als Bild wieder entsteht. Aber immer bleibt das Erlebte, Sichtbare, Erfahrene auf eine Weise mysteriös, so wie wir bei genauem Hinsehen niemals alle Facetten eines Moments, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts erfassen können. Es bleibt immer dieser mysteriöse Rest. (…)
40 Seiten, farbige Abbildungen, erschienen 06.2019 mit freundlicher Unterstützung des Kulturamts der Stadt Frankfurt am Main.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.